Am Freitag, dem 30. Jänner 2026 findet in den Naturwelten Steiermark das 1. FORUM MIXNITZ statt. An diesem Tag widmen wir uns unserer häufigsten Schalenwildart – dem Rehwild – und wollen den Versuch einer Einordnung wagen.
Rehe jagen | Rehe reduzieren | Feld- und Bergrehe | Rehwild und Klimawandel | klimafitter Wald, Rehwild und Wildverbiss | Goldschakal und Reh | Windwurf, Borkenkäfer und Rehe | wohin mit meinem Rehwildrevier?
Über die häufigste Schalenwildart in Mitteleuropa wurde die letzten Jahrzehnte viel diskutiert, die Botschaft war dabei oft einfach: „Es gibt genug Rehe, wir können sie nicht zählen und wir kennen ihr Alter nicht. Bejagt sie stark, Fehler sind ohnehin kaum möglich.“
Das Bild wird jedoch zunehmend differenzierter und das Verlangen nach Einordnung und Zielsetzung stärker. Dem widmen wir uns in diesem neuen Tagungsformat dem „FORUM MIXNITZ“ mit einer Vielzahl von interessanten Vorträgen:
Rehwild und Waldverjüngung im Kontext von Daten und Fakten
Dr. Rudolf Reiner,Wildtierökologe an der TU München, Leiter Wildtierforschung Nationalpark Bertesgaden
Unsere Wälder unter dem Einfluss von Sturm, Schnee, Hitze, Borkenkäfer und Rehen – eine Einordnung
DI Christian Matitz, Landesforstdirektor Kärnten
Biologie des Rehes – Grundlagenforschung
Prof. Dr. Andreas Zedrosser,Verhaltens- und Evolutionsökologe, Pfrofessor für Biostatistik, Universität Süd-Ost Norwegen
Klimaveränderung, Krankheiten und Parasiten – wie kommt unser Reh damit zurecht?
Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz,Veterinärmediziner
Rehwild und Prädatoren in Slowenien – über den Einfluss von Wolf, Luchs und Goldschakal auf Rehwildbestände
Univ.-Ass. Dr. Hubert Potocnik,Wildbiologe
Revierpraxis – ein Rehwildrevier aufbauen
Dr. Dominik Thiel, Tätigkeitsbereich
Rehwildjagd und Wald in Oberösterreich, ein Weg, der Wirkung zeigt
Herbert Sieghartsleitner, Landesjägermeister von Oberösterreich
Zusammenfassende Erkenntnisse und Ausblick
Mag. Dieter Hutter und Hubert Hödl , Referenten für Rehwild und Weiterbildung Steirische Landesjägerschaft
Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl bitte wir Sie sich per Mail unter office@naturwelten-steiermark.com für die Teilnahme vormerken zu lassen. Eine Reservierungsbestätigung wird Ihnen dann in den nächsten Wochen zugesendet. Wir freuen uns auf einen Tag mit vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen mit Ihnen beim FORUM MIXNITZ.